Damien Hirst

5858. Say it ain't for me (The currency), 2016

Emaillefarbe auf handgeschöpftem Velin
21,5 × 29,5 cm
Unikat
Verso signiert, datiert und betitelt. Mit dem Trockenstempel, Wasserzeichen und Hologramm des Künstlers
Provenienz:
Hemi, London
Privatsammlung, Italien
"Say it ain't for me" mit der Token ID 5858 gehört zu Damien Hirsts erster NFT Kollektion bzw. erstem NFT Projekt, "The Currency", das am 29. Juli 2021 startete. "The Currency" bestand aus 10.000 unikalen Punktebildern Hirsts auf handgeschöpftem Papier, die zunächst sowohl als sogenannte NFTs (Non-Fungible Tokens), das sind nicht manipulierbare digitale Zertifikate und somit virtuelle Originale, die in einer Blockchain gesichert sind, als auch als physisches Kunstwerk existierten. Bis zum 27. Juli 2022 hatten ihre Käufer die Wahl zwischen beiden Medien, wobei sich 4.851 Sammler für den digitalen Token, 5.149 für das physische Kunstwerk entschieden. Im September 2022 wurden schließlich alle 10.000 zu "The Currency" zählenden Punktebilder in einer Ausstellung in Hirsts Galerie, der Newport Street Gallery, in London gezeigt sowie schließlich die 4.851 Arbeiten, deren Besitzer sich für das Halten der NFTs entschieden hatten, im Laufe der Ausstellung verbrannt.
Die Idee zu diesem Projekt entstand 2016. Daher sind alle Punktebilder von "The Currency", unabhängig von dem Zeitpunkt ihrer Entstehung, in das Jahr 2016 datiert. Sie basieren letztendlich auf Damien Hirsts ikonischen "Spot Paintings", ohne jedoch deren gleichmäßige, perfekte Ausführung der Kreise und strenge Struktur zu übernehmen. Die einzelnen Werke von "The Currency" zeigen dadurch eine größere Lebhaftigkeit und spielerische Leichtigkeit. Jede einzelne Arbeit unterscheidet sich in der Anzahl, der Ausführung und Farbigkeit ihrer Punkte, ist ein Unikat und trägt daher einen eigenen Titel. Das Werk mit der Token ID 5858 trägt den Titel "Say it ain't for me", sein zugehöriges NFT ist vernichtet. Anette Brunner