Emil Nolde

Rot blühende Kakteen (Epiphyllum, Lovibia),

Aquarell auf Japanpapier
47 × 35,5 cm
Signiert
Provenienz:
Privatsammlung, England (wohl bereits seit den frühen 1940er Jahren im Familienbesitz)
Literatur:
Kunst-Stücke. Eine Ausstellung auf Reisen: München - Köln - Hannover, Ausst.-Kat. Galerie Koch, Hannover 2025, Kat.-Nr. 24.
„Eine wahre Leidenschaft für die Kakteen hat heute die Menschen ergriffen“, bemerkt 1927 der deutsche Botaniker Camillo Schneider; eine Passion, die auch die Kunstwelt erfasst, wie die zum Interieur des Neuen Bauens gehörenden Kakteenfenster der 1920er Jahre oder die Stillleben mit Kakteen der Neuen Sachlichkeit zeigen.(1)
Auch im Œuvre von Emil Nolde finden sich bereits in den führen 1920er Jahren Werke, die Kakteen zum Motiv haben.(2) Im Unterschied zu den Künstlern der Neuen Sachlichkeit interessiert sich Nolde jedoch weniger für die Wiedergabe der gesamten Pflanze und ihrer kristallinen Formgebung als vielmehr, entsprechend seiner Passion für die Farben, für die Darstellung ihrer Blüten.
In "Rot blühende Kakteen" konzentriert der Künstler sich ganz auf die Blüten verschiedener Kakteengewächse. Ihre unterschiedlichen Rottöne und Blütenformen kombiniert er zu einer formvollendeten Komposition, wobei der dunkle Grünton der Pflanzenkörper als Komplementärkontrast die expressive Wirkung der Rottöne unterstreicht. Trotz der Wucht der Farben, ist das Aquarell voller Leichtigkeit, wozu die Offenheit ihres Zentrums beiträgt.
Als Inspiration für seine Aquarelle mit Kakteenblüten können dem Künstler eigene Kakteen gedient haben. Sowohl in Seebüll als auch in seiner Berliner Wohnung besaß er solche, wie Fotografien dokumentieren (z.B. der Gattungen Epiphyllum und Echinopsis).(3) Eine 1922 von der Galerie Garvens in Hannover abgehaltene Ausstellung von Aquarellen und Grafiken Noldes in Verbindung mit exotischer Plastik und Kakteen, unterstreicht das damalige Interesse der Kunstszene an Kakteengewächsen. Anette Brunner

(1) Camillo Schneider, Vorwort, in: Walter Kupper, Das Kakteenbuch, Berlin 1928, o.S.
(2) Z.B. "Kakteen", vor Februar 1925, Aquarell; "Rote Kakteen", vor Feb. 1925, Aquarell, in: Emil Nolde: Gemälde, Aquarelle, Ausst.-Kat. Neue Kunst Fides, Dresden 1925, Nr. 34 und 36.
(3) Vgl. Magdalena M. Moeller, Christian Ring (Hrsg.), Exotische Welten: Kakteen und außereuropäische Blütenpflanzen im Werk von Nolde und Schmidt-Rottluff, München 2016.