Günther Uecker
Wendorf (Mecklenburg) 1930 - 2025 Düsseldorf
Ausgewählte Werke
Vita
1949 - 1953Studium der Malerei an der Fachhochschule für angewandte Kunst in Wismar und an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee
1955 - 1958
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Otto Pankok. Bekanntschaft mit Yves Klein, Heinz Mack und Otto Piene. Erste Nagelbilder. Teilnahme an der von Otto Piene und Heinz Mack organisiserte 7. Abendausstellung, "Das rote Bild" (1958), Düsseldorf.
1960
Erste Einzelausstellung, Galerie Schmela, Düsseldorf.
1961
Erste Lichtplantagen, erster Lichtfilm. Uecker wird Mitglied des "inner circle" von Zero.
1964
Zero-Teilnahme an der documenta III in Kassel.
1966
Letzte gemeinsame Ausstellung mit Otto Piene und Heiz Mack, "Zero in Bonn", Städtische Kunstsammlung, Bonn. Auflösung von Zero. Atelier in New York; Zusammenarbeit mit Willoughby Sharp
1968
Teilnahme an der documenta IV in Kassel.
1970
Teilnahme am Deutschen Pavillon der 35. Biennale in Venedig.
1971
Teilnahme an der Biennale in Sao Paulo.
1976 - 1995
Professur an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf.
1985
Gastprofessur an der 32. Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg.
1998
Gestaltung des Andachtsraumes im Reichstagsgebäude Berlin.
2008
Gründer (mit Heinz Mack und Otto Piene) der Stiftung Zero foundation.
Auszeichnungen
1963
"1. Preis für Zero und die Gruppe N der IV. Biennale, San Marino", San Marino, Italien
1964
"Förderpreis für junge KünstlerLdes and Nordrhein-Westfalen"
1965
"Preis der 4. Biennale des Jeunes", Paris, Frankreich
1971
"Preis Fundação Bienal de São Paulo", São Paulo, Brasilien
1983
"Kaiserring der Stadt Goslar", Goslar
1985
"Bundesverdienstkreuz 1. Klasse"
1987
"Max Reger Medaille der Stadt Weiden", Weiden
1988
"Verdienstkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen"
1995
"Großer Preis der 21. Internationalen Grafik-Biennale von Ljubljana", Slowenien
1996
"Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Bildende Kunst."
1998
"Medaille von Masowien in Warschau", Polen
1999
"Erster Preis im Wettbewerb Skulpturenpark Kamp-Lintfort"
2000
"Aufnahme in den Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste"
2000
"Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste"
2001
"Bundesverdienstkreuz mit Stern"
2011
"Künstlerpreis der Cologne Fine Art & Antiques"
2015
"Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen"