Josef Albers
Bottrop, Ruhr 1888 - 1976 New Haven, Connecticut
Selected Works
Vita
19.03.1888geboren in Bottrop, Ruhr
1902 - 1905
Besuch der Präparandenanstalt in Langenhorst, die erste Stufe der Volksschullehrerausbildung
1905 - 1908
Besuch des Lehrerseminars in Büren/Westfalen
1908 - 1913
Als Volksschullehrer in Bottrop, Dülme und Stadtlohn tätig; Albert besucht Museen in München und Hagen. Er lernt Werke von Paul Cézanne und Henri Matisse kennen. Er begegnet Karl Ernst Osthaus und Christian Rohlfs
1913 - 1915
Studium an der Königlichen Kunstschule in Berlin bei u.a. Philipp Franck, um die Lehrbefugnis als Zeichenlehrer an Gymnasien zu erlangen. Albers erlangt das Zertifikat als Kunstlehrer. Erste gemalte Stilleben und Linoslschnitte entstehen
1916 - 1918
Rückkehr nach Bottrop. Besuch von Lithografie-Kursen an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Essen. Begegnung mit Jan Thorn-Prikker. Erste Arbeiten mit Buntglas entstehen (z.B. 1917 Fenster "Rosa mystica ora pro nobis" für St. Michael in Bottrop; zerstört)
1919/20
Ab dem 31.05.1919 Studium der Malerei an der Akademie für die bildenden Künste München bei Franz von Stuck. Albers besucht einen Kurs zur Maltechik bei Max Doerner. Druckgrafiken von Alber werden in einer Gruppenausstellung der Galerie Neue Kunst Hans Goltz gezeigt
1920 - 1922
Studium am Staatlichen Bauhaus, Weimar: Besuch des Vorkurses bei Johannes Itten
1922
Organisiert als "Bauhaus-Geselle" die Glaswerkstatt. Albers entwirft farbige Glasfenster für die von Walter Gropius und Hans Meyer entworfenen Häuser "Sommerfeld" (1920-1922) und "Otte" (1921-1922) in Berlin. Er lernt am Bauhaus Annelise (Anni) Fleischmann kennen, die er am 9. Mai 1925 heiratet
1923 - 1925
Berufung durch Walter Gropius in das Lehrkollegium am Bauhaus als Werkmeister der Werkstatt für Glasmalerei. Mit dem Umzug nach Dessau wird Albers Bauhausmeister.
1925 - 1933
Lehrer am Bauhaus und Meister verschiedener Werkstätten, u.a. der Glaswerkstatt, Möbelwerkstatt und Wandmalereiwerkstatt
1933 - 1949
Lehrtätigkeit am Black Mountain College, North Carolina, USA.
Auf Fürsprache von Philip Johnson und Edward M.M. Warburg bekommt Albers eine Lehrstelle am neu gegründeten Black Mountain College, North Carolina, USA. Er emigriert mit seiner Frau Anni in die USA. Bis 1949 unterrichtet er an diesem College mit längeren Unterbrechungen, die ausgedehnten Aufenthalten in Mexiko dienen.
Zu seinen Schülern am Black Mountain College gehören u.a. Robert Rauschenberg, Donold Judd, Willem de Kooning und Robert Motherwell
1939
Josef und Anni Albers erhalten die US-Amerikanische Staatsbürgerschaft
1949
Erste Studien zu den "Homage to the Square"-Gmälden sowie Gastprofessuren an der Cincinnati Art Academy und dem Pratt Institute, New York
1950 - 1958
Leiter des Department of Design an der Yale University Art School, New Haven, Connecticut. Zu seinen Schülern gehören z.B. Eva Hesse und Richard Serra
1950
Beginnt die Gemälde-Serie "Homage to the Square". Wird zusammen mit Anni Albers von Walter Gropius an der Innenarchitektur bzw. Einrichtung des neuen Harvard University Graduate Center beteiligt.
1954
Gastprofessur an der Hochschule für Gestaltung, Ulm
1955
Gastprofessur an der Hochschule für Gestaltung, Ulm
1961 - 1964
Entwirft eine Wand für die Lobby des Time and Life Building in Manhatten sowie weitere Wände (z.B. für das Pan Am Building, New York); er erhält erste Auszeichnungen, z.B. die Ehrendoktorwürde in Kunst der Yale University (1962)
1964
Das Museum of Modern Art, New York, organisiert die Ausstellung "Hommage to the Square"
1967
Er erhält den Carnegie Institute Award für Malerei auf der Pittsburgh International Exhibition of Contemporary Painting and Sculpture
1968
Erhält den Nordrein-Westfälischen Staatspreis für Malerei; die Wanderausstellung "Albers", organisiert vom Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, wird in Münster im April eröffnet. Sie reist bis Januar 1970 durch Europa
1970
Umzug von New Haven nach Orange, Connecticut.
Albers wird Ehrenbürger von Bottrop.
1971
Albers ist der erste lebende Künstler, dem das Metropolitan Museum of Art, New York, eine Retrospektive ausrichtet.
1975
Ausgezeichnet mit der Fine Arts Medal durch das American Institute of Architects.
25.05.1976
Stirbt in New Haven, Connecticut
Awards
Solo exhibitions (selection)
1948
"Josef Albers, Hans Arp, Max Bill", Galerie Herbert Herrmann, Stuttgart, Germany
1965
"Josef Albers: The American Years", Washington Gallery of Modern Art; San Francisco Museum of Art (weitere Stationen), Washington D.C.; San Francisco, USA
1966
"Josef Albers: White Line Squares", Los Angeles County Museum, Los Angeles, USA
1968
"Albers", Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster; Kunsthalle Basel; Overbeck-Gesellschaft (u.a.), Münster; Basel; Lübeck,
1971
"Josef Albers at the Metropolitan Museum of Art", Metropolitan Museum of Art, New York, USA
1988
"Josef Albers: A Retrospective", Salomon Guggenheim Museum; Staatl. Kunsthalle Baden-Baden; Bauhaus-Archiv; Pori Art Museum, New York; Baden-Baden; Berlin; Helsinki,
1989
"Anni und Josef Albers: Eine Retrospektive", Villa Stuck, München; Josef Albers Museum, Quadrat, Bottrop, München; Bottrop, Germany
1991
"Josef Albers: Works on Paper", J.B. Speed Museum; Columbia Museum of Art (weitere Stationen in der USA), Louisville, Kentucky; Columbia, South Carolina, USA
1993
"Josef Albers: Arbeiten auf Papier", Haus für Konstruktive und Konkrete Kunst; Museum für Konkrete Kunst; Josef Albers Museum (u.a.), Zürich; Ingolstadt; Bottrop,
1994
"Josef Albers: obras sobre papel", Sala de Exposiciones Rekalde, Bibao, Spain
1994
"Josef Albers: Glass, Color and Light", Peggy Guggenheim Collection, Venedig; Palazzo delle Esposizioni, Rom; IVAM Centre Julio González, Venedig; Rom; Valencia,
1995
"Josef Albers: Glass, Color and Light", Josef Albers Museum, Bottrop; Solomon R. Guggenheim Museum, New York (weitere Station), Bottrop; New York,
1998
"Josef Albers: Werke auf Papier", Kunstmuseum Bonn; Staatliches Museum, Schwerin; Stiftung Bauhaus, Dessau; Ulmer Museum, Bonn; Schwerin; Dessau; Ulm, Germany
2000
"Josef Albers: Denn Kunst sieht uns an", Kunstmuseum Bayreuth; Kunsthaus, Kaufbeuren; Kunstmuseen Paderborn, Bayreuth; Kaufbeuren; Paderborn, Germany
2006
"Albers and Moholy-Nagy: From the Bauhaus to the New World", Tate Modern, London; Kunsthalle Bielefeld; Whitney Museum of American Art, New York, London; Bielefeld; New York,
2010
"Malerei auf Papier: Josef Albers in Amerika", Pinakothek der Moderne, München; Josef Albers Museum, Bottrop; Louisiana Museum of Art, Humlebaek, München; Bottrop; Humlebaek,
2011
"Malerei auf Papier: Josef Albers in Amerika", Kunstmuseum Basel; Centre Pompidou, Paris; Gulbenkian Museum, Lissabon; Morgan Library & Museum, NY, Basel; Paris; Lissabon; New York,
2016
"One and One Is Four: The Bauhaus Photocollages of Josef Albers", Museum of Modern Art, New York, USA
2018
"Josef Albers: Interaction", Villa Hügel, Essen, Germany
2018
"Josef Albers in Mexico", Solomon R. Guggenheim Museum; Peggy Guggenheim Collection, New York; Venedig,
Group exhibitions (selection)
1929
"Bauhausmeister", Gewerbemuseum Basel; Breslau; Mannheim; Zürich,