.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Type Face, 2021
Bronze
32 × 24 × 11 cm
Auflage: 32 Exemplare
Signiert und datiert
Provenance:
Atelier des Künstlers
Zeitverlag, Hamburg
Privatsammlung, USA
Zeitverlag, Hamburg
Privatsammlung, USA
1949
in Liverpool geboren
1969/70
Grundkurs am Gloucestershire College of Art, Cheltenham
1970 - 1973
BA, Wimbledon School of Art, London
1973 - 1977
MA Skulptur, Royal College of Art, London
1976
Lehrauftrag an der Ecole des Beaux Arts, Metz
1977
Umzug nach Wuppertal
1978 - 1988
Lehrbeauftragter und Dozent an der Kunstakademie Düsseldorf
1988
Vertritt Großbritannien bei der 43. Biennale in Venedig
1988 - 2001
Professur für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf
2001 - 2006
Professur für Bildhauerei an der Universität der Künste, Berlin
2006 - 2014
Professur für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf
2008
Eröffnung des Skulpturenparks "Waldfrieden" in Wuppertal. Gründungsmitglied der NRW Akademie der Wissenschaft und Künste
2009 - 2013
Rektor der Kunstakademie Düsseldorf
2013
Vorlesungszyklus am Lehrstuhl für Künstlerische Kreativität am Collège de Franc, Paris
2015
Honorarprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf
1988
"Turner Preis", Tate Gallery, London,
1989
"Von der Heydt-Kulturpreis", Wuppertal,
1992
"Chevalier des Arts et des Lettres", France
1994
"Wahl zum Mitglied der Royal Academy of Art, London",
2001
"Shakespeare-Preis", Alfred Toepfer Stiftung B.V.S., Hamburg,
2001
"Wahl zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin", Berlin,
2001
"Wahl zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Sektion Bildende Kunst",
2002
"Piepenbrock Preis für Skulptur", Berlin,
2002
"Commander of the Order of British Empire",
2005
"Erster Preis für Skulptur", Biennale Peking, Peking,
2007
"Praemium Imperiale", Japan Art Association, Tokio,
2008
"Ehrenring der Stadt Wuppertal",
2009
"Ehrendoktorwürde des Royal Collage of Arts", London,
2012
"Bundesverdienstkreuz 1. Klasse", Germany
2012
"Ehrenmedaille der Hermitage", St. Petersburg,
2012
"Cologne Fine Art Preis",
2013
"Großer Kulturpreis", Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland,
2014
"Ernennung zum Ehrenbüger der Stadt Wuppertal",
2017
"Lifetime Achievment in Contemporary Sculpture Award", International Sculpture Center,
1979
"Tony Cragg", Lisson Gallery, London,
1980
"Tony Cragg", Lisson Gallery, London,
1981
"Tony Cragg", Von der Heydt-Museum, Wuppertal,
1982
"Tony Cragg: Skulpturen", Badischer Kunstverein, Karlsruhe,
1983
"Tony Cragg", Kunsthalle Bern,
1985
"Tony Cragg: Skulpturen", Kestner-Gesellschaft, Hannover,
"Tony Cragg", Société des Expositions du Palais des Beaux-Arts de Bruxelles; Musée d'Art Moderne de la Ville de P, Brüssel; Paris,
1988
"Tony Cragg", 43. Biennale di Venezia, Venedig,
1989
"Tony Cragg: winner of the 1988 Turner Prize", Tate Gallery, London,
"Tony Cragg", Stiftung Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf,
1990
"Tony Cragg: sculpture 1975-1990", Newport Harbor Art Museum,
1991
"Tony Cragg", Stedelijk Van Abbemuseum,
1992
"Tony Cragg "Tramway"", Centre for Contemporary Arts, Glasgow,
1994
"Tony Cragg: Dessins - Zeichnungen", Musée des Beaux-Arts de Nantes, Stadtgalerie Saarbrücken, Kunstmuseum Sankt Gallen, Nantes, Saarbrücken, Sankt Gallen,
1996
"Tony Cragg", Openluchtmuseum voor Beeldhouwkonst, Middelheim, Antwerpen,
1997
"Tony Cragg - Sculpture", Whitechapel Art Gallery, London,
1998
"Tony Cragg. Zeichnungen und Druckgrafik", Städtische Galerie, Wolfsburg,
"Tony Cragg - "Spiel nach draußen": Skulpturen im öffentlichen Raum", Ulmer Museum, Ulm,
1999
"Tony Cragg - "Spyrogyra"", Galerie der Stadt Stuttgart, Stuttgart,
"Tony Cragg", Von der Heydt-Museum, Wuppertal,
2000
"A New Thing Breathing: Tony Cragg Recent work", Tate Gallery, London,
2001
"Tony Cragg nya skulpturer", Malmö Konsthall, Malmö,
2003
"Tony Cragg. Signs of life", Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland; Museo d'Arte Contemporanea, Bonn; Rom,
2006
"Tony Cragg. Das Potential der Dinge", Akademie der Künste Berlin; Stiftung Wilhlem Lehmbruck Museum, Berlin; Duisburg,
2008
"Tony Cragg - Franz Xaver Messerschmidt", Orangerie, Unteres Belvedere, Wien,
2009
"Tony Cragg - second nature", Kunsthalle Karlsruhe; Museum der Moderne Mönchsberg, Karlruhe; Salzburg,
2011
"Tony Cragg - Seeing Things", Nasher Sculpture Center, Dallas, USA
"Tony Cragg: sculptures and drawings", Scotish National Gallery of Modern Art, Edinburgh,
"Tony Cragg, figure out figure in", Musée du Louvre, Paris,
"Tony Cragg in 4D: dal fluire alla stabilità", Ca'Pesaro, Galleria internazionale d'arte moderna, Venedig,
2012
"Tony Cragg: Matrix", Kestnergesellschaft, Hannover,
"Tony Cragg", Museo d'arte Lugano, Lugano,
2014
"Tony Cragg", Musée d’art modern de Saint-Étienne, Saint-Étienne,
2016
"Tony Cragg: Parts of the World (Retrospektive)", Von der Heydt-Museum, Wuppertal,
"Sculptures and Drawings", Eremitage, Sankt Petersburg,
"Unnatural Selection", Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt,
2017
"Tony Cragg: Sculptures and Works on Paper", Ludwig Museum, Koblenz,
"Tony Cragg: A Rare Category of Objects", Yorkshire Sculpture Park, Yorkshire,
"Tony Cragg: Roots & Stones", Tehran Museum of Contemporary Art, Tehran,
Der 1949 in Liverpool geborene Bildhauer Sir Tony (Anthony Douglas) Cragg ist einer der international einflussreichsten und bedeutendsten Bildhauer unserer Zeit. Seit den späten 1990er Jahren schafft Cragg Bildwerke mit organisch anmutenden, ellipsenähnlichen Formen, die eine in die Vertikale gerichtete Dynamik entwickeln, wie sie auch die 2021 anlässlich des 75. Geburtstages der Wochenzeitung "Die Zeit" geschaffene Plastik "Type Face" (deutsch: Schriftbild, Schriftsatz) zeigt. In der äußeren Gestalt scheint "Type Face" einer von Wasser und Wetter geschliffenen Felsformation vergleichbar, wirkt jedoch weicher, von scheinbar organischer Beschaffenheit. Auch stellen sich Assoziationen an Profile menschlicher Gesichter ein. Der Bronze der Plastik hat Cragg Blei alter Zeitungs-Drucksätze beigegeben sowie in deren Oberfläche den Binärcode 0 und 1 eingeprägt, der die Grundlage für die Verarbeitung digitaler Informationen bildet. Cragg verbindet auf diese Weise verschiedene Entwicklungsstadien der Medientechnik.
Tony Cragg ist der Natur tief verbunden, seit seiner Kindheit ist er Sammler von Fossilien, Mineralien und Steinen sowie an Geologie und den Naturwissenschaften interessiert. Dennoch sind seine Skulpturen und Plastiken, auch wenn sie mit organischen Formen arbeiten, keinesfalls Nachbildungen von Naturformen, sondern abstrakte, imaginäre Bildwerke. Die türkisblaue Patina von "Type Face" unterstreicht den Bezug zur Natur.
Tony Cragg ist der Natur tief verbunden, seit seiner Kindheit ist er Sammler von Fossilien, Mineralien und Steinen sowie an Geologie und den Naturwissenschaften interessiert. Dennoch sind seine Skulpturen und Plastiken, auch wenn sie mit organischen Formen arbeiten, keinesfalls Nachbildungen von Naturformen, sondern abstrakte, imaginäre Bildwerke. Die türkisblaue Patina von "Type Face" unterstreicht den Bezug zur Natur.